Maulschelle — Maulschelle,die:1.⇨Ohrfeige(1)–2.eineM.geben:⇨ohrfeigen Maulschelle→Ohrfeige … Das Wörterbuch der Synonyme
Maulschelle — Maulschelle, so v.w. Ohrfeige … Pierer's Universal-Lexikon
Maulschelle — 2↑ Schelle … Das Herkunftswörterbuch
Maulschelle — 1. Auf eine Maulschelle gehört ein Dolch. – Eiselein, 455; Eisenhart, 471; Pistor., I, 61; Simrock, 6901; Körte, 4167; Braun, I, 2630; Venedey, 144; Reinsberg III, 59; Graf, 352, 418. Sie galt als eine der schwersten Angriffe auf die Ehre. (S. ⇨… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Maulschelle — Der Begriff Maulschelle bezeichnet: umgangssprachlich eine Ohrfeige einen Ortsteil der Stadt Münchberg, siehe Maulschelle (Münchberg) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter … Deutsch Wikipedia
Maulschelle, die — Die Maulschèlle, plur. die n, im gemeinen Leben, eine Schelle, d.i. ein Schlag mit der flachen Hand auf das Maul oder die Backen; eine Schelle, eine Husche, eine Ohrfeige, in Baiern eine Schmiere, Flache, ein Schwinderling, in andern Gegenden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Maulschelle — Backpfeife; Watsche (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Ohrfeige * * * Maul|schel|le 〈f. 19; derb〉 = Ohrfeige [<Maul + schallen] * * * Maul|schel|le, die [zu frühnhd. schellen = schallen] … Universal-Lexikon
Maulschelle — Maul·schel·le die; , n; gespr ≈ Ohrfeige … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Maulschelle — Maulschellef 1.Ohrfeige.MeinteigentlichdenschallendenSchlagaufdenMund.1500ff. 2.Rüge.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Maulschelle — Maul|schel|le (landschaftlich) … Die deutsche Rechtschreibung